Dirk BlasejezakGerman translation In diesem Handbuch wird Version 0.3 von Quarry beschrieben. Copyright © 2004, 2005,
2006 Paul Pogonyshev Copyright © 2011 Ethan Baldridge Copyright © 2007 Dirk Blasejezak (German translation)
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms
of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by
the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no
Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled
„GNU Free Documentation License“ or in the file
COPYING-DOCS distributed with this manual.
DOCUMENT AND MODIFIED VERSIONS OF THE DOCUMENT ARE PROVIDED UNDER THE TERMS OF THE GNU
FREE DOCUMENTATION LICENSE WITH THE FURTHER UNDERSTANDING THAT:
DOCUMENT IS PROVIDED ON AN „AS IS“ BASIS, WITHOUT WARRANTY OF ANY
KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, WITHOUT LIMITATION, WARRANTIES
THAT THE DOCUMENT OR MODIFIED VERSION OF THE DOCUMENT IS FREE OF DEFECTS
MERCHANTABLE, FIT FOR A PARTICULAR PURPOSE OR NON-INFRINGING. THE ENTIRE RISK AS
TO THE QUALITY, ACCURACY, AND PERFORMANCE OF THE DOCUMENT OR MODIFIED VERSION OF
THE DOCUMENT IS WITH YOU. SHOULD ANY DOCUMENT OR MODIFIED VERSION PROVE
DEFECTIVE IN ANY RESPECT, YOU (NOT THE INITIAL WRITER, AUTHOR OR ANY
CONTRIBUTOR) ASSUME THE COST OF ANY NECESSARY SERVICING, REPAIR OR
CORRECTION. THIS DISCLAIMER OF WARRANTY CONSTITUTES AN ESSENTIAL PART OF THIS
LICENSE. NO USE OF ANY DOCUMENT OR MODIFIED VERSION OF THE DOCUMENT IS
AUTHORIZED HEREUNDER EXCEPT UNDER THIS DISCLAIMER; AND
UNDER NO CIRCUMSTANCES AND UNDER NO LEGAL THEORY, WHETHER IN TORT (INCLUDING
NEGLIGENCE), CONTRACT, OR OTHERWISE, SHALL THE AUTHOR, INITIAL WRITER, ANY
CONTRIBUTOR, OR ANY DISTRIBUTOR OF THE DOCUMENT OR MODIFIED VERSION OF THE
DOCUMENT, OR ANY SUPPLIER OF ANY OF SUCH PARTIES, BE LIABLE TO ANY PERSON FOR
ANY DIRECT, INDIRECT, SPECIAL, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES OF ANY
CHARACTER INCLUDING, WITHOUT LIMITATION, DAMAGES FOR LOSS OF GOODWILL, WORK
STOPPAGE, COMPUTER FAILURE OR MALFUNCTION, OR ANY AND ALL OTHER DAMAGES OR
LOSSES ARISING OUT OF OR RELATING TO USE OF THE DOCUMENT AND MODIFIED VERSIONS
OF THE DOCUMENT, EVEN IF SUCH PARTY SHALL HAVE BEEN INFORMED OF THE POSSIBILITY
OF SUCH DAMAGES.
Feedback Wenn Sie Fehler melden möchten oder Hinweise zu Quarry selbst oder zu diesem Handbuch haben,
senden Sie eine Nachricht an <quarry-dev@gna.org> , oder verwenden Sie den Quarry-Bug Tracker. Anmerkungen und Hinweise zur deutschen
Übersetzung dieses Handbuchs senden Sie bitte an <dblase@web.de> . Versionsgeschichte |
---|
Version Quarry-Handbuch, Version 0.3 | June 2011 | Paul Pogonyshev <pogonyshev@gmx.net> |
Mit Quarry können Sie die Brettspiele
Go, Amazons und Reversi spielen. Sie können gegen Computerprogramme oder andere Personen spielen, und Sie können
Spielaufzeichnungen speichern, anzeigen und bearbeiten. Quarry bietet folgende Funktionen: AnmerkungQuarry selbst kann weder Go noch Amazons noch Reversi spielen. Wenn Sie einen Computergegner benötigen,
müssen Sie ein Programm suchen (z.B. das oben genannte GNU Go), das GTP unterstützt, und
dieses in Quarry registrieren. AnmerkungQuarry unterstützt bisher keine Internet-Spieleserver. Eine entsprechende Funktion ist erst ab Version
0.3.x vorgesehen. Kapitel 1. Erste SchritteSie können Quarry über das Anwendungsmenü starten. Sie
finden den entsprechenden Eintrag i.d.R. unter
→ .
Dies ist jedoch von der von Ihnen gewählten Installation und vom verwendeten Betriebssystem abhängig. Sie können Quarry auch über die Befehlszeile starten. Geben Sie einfach quarry ein, und
drücken Sie die Eingabetaste. Sie können auch direkt beim Start von Quarry eine oder mehrere Spielaufzeichnungen öffnen. Geben Sie dafür
quarry datei1.sgf datei2.sgf ... an der Befehlszeile ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Quarry wird gestartet, und die
angegebenen Dateien werden direkt geöffnet. AnmerkungDie Dateinamen müssen nicht auf .sgf enden, aber SGF-Dateien haben i.d.R. dieses
Suffix. Wenn Sie Quarry starten, wird das Quarry Control Center
angezeigt: Das Quarry Control Center enthält folgende Elemente: - Schaltfläche New Game (Neues Spiel)
Über diese Schaltfläche können Sie ein neues Spiel starten. Sie öffnen damit das
Dialogfeld New Game (Neues Spiel), in dem Sie das Spiel (Go, Amazons oder Reversi), die Gegner und
spielspezifische Regeln auswählen können. - Schaltfläche New Game Record (Neue Spielaufzeichnung)
Mit dieser Schaltfläche können Sie eine Spielaufzeichnung erstellen, ohne tatsächlich ein Spiel zu
spielen. Das Dialogfeld New Game Record (Neue Spielaufzeichnung)
wird angezeigt, in dem Sie grundlegende Parameter für die Spielaufzeichnung angeben können. - Schaltfläche Open Game Record (Spielaufzeichnung öffnen)
Mit dieser Schaltfläche können Sie eine Spielaufzeichnung für die Anzeige und/oder Bearbeitung
öffnen. Sie müssen anschließend die Datei mit der Spielaufzeichnung im Standarddialogfeld für das Öffnen von
Dateien auswählen. - Schaltfläche Resume Game (Spiel fortsetzen)
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein Spiel fortzusetzen, das Sie zu einem früheren Zeitpunkt unterbrochen haben. Sie können fast jedes nicht beendete Spiel fortsetzen, selbst wenn Sie
dieses mit einem anderen Client begonnen haben. Es wird ein Standarddialogfeld für das Öffnen von Dateien
geöffnet, in dem Sie die Datei mit dem Spiel auswählen können, das Sie fortsetzen möchten. - Schaltfläche Preferences (Einstellungen)
Mit
dieser Schaltfläche öffnen Sie das Dialogfeld Preferences (Einstellungen) von
Quarry. - Schaltfläche Quit (Beenden)
Schließt alle
Fenster und beendet das Programm. Wenn allerdings eine der geöffneten Spielaufzeichnungen noch nicht
gespeicherte Änderungen enthält, werden Sie zunächst gefragt, wie Sie mit diesen verfahren möchten.
So öffnen Sie eine SpielaufzeichnungEs gibt drei Möglichkeiten,
eine Spielaufzeichnung zu öffnen: Klicken Sie im Quarry Control Center auf die
Schaltfläche Open Game Record (Spielaufzeichnung öffnen). Quarry zeigt das Dialogfeld
Open SGF File (SGF-Datei öffnen) an. Wählen Sie die Datei mit der zu öffnenden
Spielaufzeichnung aus, und klicken Sie auf OK. Wählen Sie in einem geöffneten Spielbrettfenster den
Menüeintrag → ,
oder drücken Sie einfach die Tastenkombination STRG+O. Wie auch zuvor zeigt Quarry das
Dialogfeld Open SGF File (SGF-Datei öffnen) an. Geben Sie beim Start von Quarry an der Befehlszeile den Namen der Datei (oder mehrerer Dateien
gleichzeitig) an: quarry datei1.sgf datei2.sgf ... Die angegebenen Dateien werden automatisch geöffnet.
So speichern Sie eine SpielaufzeichnungWählen Sie zum Speichern
einer Spielaufzeichnung im entsprechenden Spielbrettfenster den Menüeintrag
→ aus (oder
drücken Sie einfach STRG+S). Wenn für die Spielaufzeichnung noch kein Name festgelegt wurde, zeigt
Quarry das Dialogfeld Save As (Speichern unter) an. Geben Sie einen Namen für die Datei ein, und
klicken Sie dann auf OK. Wenn Sie eine Spielaufzeichnung unter einen anderen Namen speichern möchten, wählen Sie den Menüeintrag
→ aus.
Geben Sie im Dialogfeld Save As (Speichern unter) einen Namen für die Datei ein, und klicken
Sie auf OK. So registrieren Sie ein SpielprogrammÖffnen Sie zum
Registrieren eines Spielprogramms in Quarry zunächst das Dialogfeld Preferences
(Einstellungen), und wählen Sie dann im linken Bereich GTP Engines (GTP-Programme) aus.
(Sie können auch auf die Schaltfläche Manage Engine List (Programmliste verwalten) im Dialogfeld New Game (Neues Spiel) klicken, dann wird die Kategorie GTP
Engines (GTP-Programme) direkt angezeigt.) Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Add (Hinzufügen), und geben Sie dann im
angezeigten Dialogfeld die Befehlszeile ein, die
für das Starten des Programms im GTP-Modus erforderlich ist. Informationen über die entsprechende Befehlszeile
finden Sie im Programmhandbuch. Die Befehlszeile für
GNU Go sollte z.B. folgendermaßen aussehen (beachten Sie die doppelten
Bindestriche): gnugo --mode gtp --quiet Für andere Programm sind möglicherweise andere oder gar keine Optionen erforderlich. So unterbrechen Sie ein SpielWählen Sie zum Unterbrechen eines
Spiels den Menüeintrag → aus. Wenn das Spiel bisher noch nicht gespeichert wurde, müssen Sie einen Namen für die
Datei eingeben, in der Sie das Spiel speichern möchten. Das Unterbrechen eines Spiels unterscheidet sich vom Speichern nur darin, dass das Fenster des Spiels geschlossen wird. So setzen Sie ein Spiel fortUm ein zuvor unterbrochenes Spiel
fortzusetzen, klicken Sie im Quarry Control Center auf die Schaltfläche
Resume Game (Spiel fortsetzen), oder wählen Sie im Menü den Eintrag
aus. Sie werden aufgefordert, die Datei mit der
Spielaufzeichnung auszuwählen. Wenn Sie die Datei auswählen, wird das Dialogfeld Resume Game (Spiel
fortsetzen) angezeigt, in dem Sie die Spieler angeben. Quarry versucht, die Spieler anhand der Daten in der
Spielaufzeichnung zu bestimmen. Es können aber Fehler dabei auftreten zu bestimmen, ob z.B. Computerspieler
teilgenommen haben und welches Programm spielen soll. Sie haben aber immer das letzte Wort, und können mögliche
Fehler berichtigen. Wenn das ausgewählte Spiel bereits beendet wurde, werden Sie aufgefordert, dieses für die Anzeige und/oder
Bearbeitung zu öffnen, anstatt es fortzusetzen. Kapitel 3. Quarry-Fenster und -MenüsDialogfeld New Game (Neues Spiel)Das Dialogfeld New
Game (Neues Spiel) besteht aus zwei Seiten, Game & Players (Spiel & Spieler)
und Game Rules (Spielregeln). Wenn Sie das Dialogfeld öffnen, wird die erste Seite angezeigt.
Wenn Sie auf die Schaltfläche Next (Vor) klicken, wird die zweite Seite angezeigt, die
speziell für eines der drei Spiele Go, Amazons oder Reversi vorgesehen ist. Seite Game & Players (Spiel & Spieler)
Auf dieser Seite können Sie eines der drei verfügbaren Spiele und die Gegner auswählen. Sie können Ihre Auswahl in
beliebiger Reihenfolge vornehmen – wählen Sie zunächst das Spiel und dann die Gegner oder umgekehrt. Alle
spielbaren Kombinationen von Spielen und Computergegnern sind immer mit „Ja“ markiert, während nicht
spielbare Kombinationen mit „Nein“ gekennzeichnet sind. Die Schaltfläche Next
(Vor) ist nur aktiviert, wenn eine spielbare Kombination aus Spiel und Gegner ausgewählt wurde. AnmerkungBevor Sie gegen ein Computerprogramm spielen können (z.B. GNU Go), müssen Sie es in Quarry
registrieren. Im Abschnitt GTP-Programme finden Sie hierzu eine
Anleitung. Die Seite Game & Players (Spiel & Spieler) enthält folgende Elemente: - Abschnitt Game (Spiel)
Hier können
Sie das Spiel auswählen, das Sie spielen möchten: Go, Amazons oder Reversi (auch als Othello bekannt). Beachten
Sie, dass die meisten Programme nur ein Spiel spielen können. - Abschnitte White Player (Spieler Weiß) und Black Player
(Spieler Schwarz)
Mit diesen Elementen bestimmen Sie die Gegner. Jeder
Spieler kann sowohl eine Person als auch ein Computerprogramm sein. Bei Personen sollten Sie den Namen angeben
(wird standardmäßig auf den vom System angegebenen Namen festgelegt). Wählen Sie den Computergegner aus der
Dropdownliste aus. Wenn die Liste nicht das gewünschte Programm enthält, klicken Sie unten im Dialogfeld auf
Manage Engine List (Programmliste verwalten), um das Programm in Quarry zu registrieren.
Welcher Spieler den ersten Zug macht, hängt vom Spiel ab. In Go und Reversi macht Schwarz den ersten
Zug, während in Amazons Weiß beginnt. Sie können die Seiten jederzeit wechseln, indem Sie rechts auf die
Schaltfläche Swap (Tauschen) klicken. - Schaltfläche Swap (Tauschen)
Mit dieser
Schaltfläche können Sie ganz schnell die Seiten der Spieler tauschen. Dabei werden lediglich die Einstellungen
aus dem Abschnitt White Player (Spieler Weiß) in den Abschnitt Black Player
(Spieler Schwarz) kopiert und umgekehrt. - Schaltfläche Manage Engine List (Programmliste verwalten)
Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie das Einstellungsdialogfeld von Quarry auf der Seite GTP Engines (GTP-Programme). Diese bietet ein einfaches Verfahren für
das Registrieren eines neuen Programms und/oder das Ändern der Parameter bereits registrierter Programme, bevor
Sie ein neues Spiel starten. - Schaltfläche Next (Vor)
Wenn Sie mit dieser
Seite fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Next (Vor), um auf der folgenden
Seite spielspezifische Regeln anzugeben.
Seite Game Rules (Spielregeln)Auf dieser Seite
können Sie die Regeln für das Spiel auswählen. Die Seite besteht aus zwei Teilen. Der obere Teil ist für Go,
Amazons und Reversi jeweils unterschiedlich und enthält spielspezifische Regeln. Im unteren Teil können Sie
Zeiteinstellungen vornehmen. Dieser Teil ist bei allen drei Spielen identisch. Er wird zuletzt beschrieben. Nachdem Sie die gewünschten Regeln ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Play
(Spielen), um das Spiel zu starten. Im Go gibt es viele verschiedene
Regelsätze, die sich in der Punkteberechnung, bei der Behandlung bestimmter Positionen usw. unterscheiden. Quarry
macht im Moment noch keine starken Unterscheidungen zwischen diesen Regelsätzen. Die verfügbaren Einstellungen
für die Regeln sollten aber in den meisten Situationen ausreichen. - Drehfeld Board Size (Brettgröße)
Wählen Sie hier die gewünschte Brettgröße für das Spiel aus. Go wird traditionell auf einem 19×19-Brett
gespielt. Bretter mit 9×9 und 13×13 sind ebenfalls verbreitet. Quarry bietet Ihnen aber sämtliche Größen von
5×5 bis 25×25. - Schaltflächen für traditionelle Brettgrößen
Mit diesen
Schaltflächen können Sie schnell eine der drei „traditionellen“ Go-Brettgrößen auswählen: 9×9,
13×13 oder 19×19. - Vorgabenauswahl
Wenn ein Spieler schwächer ist, werden ihm beim Go
i.d.R. Vorgabesteine (handicap stones) gewährt. Dies erhöht die Chancen auf einen
Sieg und macht das Spiel ausgeglichener (und damit interessanter) für den stärkeren Spieler. Der schwächere
Spieler spielt traditionell Schwarz. Quarry unterstützt sowohl feste (japanische) als auch freie
(chinesische) Vorgaben. Im ersten Fall werden die Steine nach einem traditionellen Muster
auf die Hoshi-Punkte (Sterne) gesetzt. Die höchste feste Vorgabe sind 9 Steine
Bei einer freien Vorgabe setzt der schwarze Spieler die Vorgabesteine hingegen selbst und beliebig auf
die Schnittpunkte auf dem Brett. Für die freie Vorgabe gibt es praktisch keine Beschränkung. AnmerkungQuarry behandelt die freie Vorgabe nicht als verpflichtend: Schwarz kann auch weniger
Vorgabesteine auf das Brett setzen, als in den Spielregeln angegeben (aber nicht weniger als zwei). Wenn Sie ein Spiel zwischen „gleich starken“ Spielern führen möchten, legen Sie die
Vorgabe einfach auf Null fest. - Drehfeld Komi
Komi ist
der Ausgleich für den weißen Spieler, dass er nicht beginnen kann. Dabei handelt es sich i.d.R. nicht um
eine ganze Zahl, um Unentschieden unmöglich zu machen. Das derzeit empfohlene Komi für „ausgeglichene
“ Spiele auf einem 19×19-Brett beträgt 6,5 Punkte. Kleinere (oder sogar negative) Komi geben Schwarz
einen gewissen Vorteil und können zusätzlich zu oder anstelle von Vorgaben verwendet werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung zu den
Zeiteinstellungen. Derzeit stehen als Regeln für
Amazons in Quarry nur die Brettgröße und allgemeine
Zeiteinstellungen zur Verfügung. Die Standardbrettgröße für Amazons ist 10×10 (sie kann durch die kleine
Schaltfläche rechts ausgewählt werden), Sie können aber beliebige Einstellungen von 5×5 bis 25×25 auswählen.
Von den Regeln für Reversi stehen
in Quarry derzeit nur die Brettgröße und Zeiteinstellungen
zur Verfügung, die im folgenden Abschnitt beschrieben werden. Die Standardbrettgröße für Reversi ist 8×8, obwohl
auch 10×10-Bretter nicht selten vorkommen. Dies spiegelt sich auch in den Auswahlmöglichkeiten für die „
traditionellen“ Brettgrößen rechts wider. Sie können in Quarry aber auch Brettgrößen von 6×6 bis 24×24
auswählen. Quarry ermöglicht Spiele mit
Zeitbeschränkungen für beide Spieler. Dies gilt auch für Computerspieler, auch sie müssen die festgelegte Zeit
einhalten, ansonsten verlieren sie. Natürlich werden die Programme ordnungsgemäß über die Zeiteinstellungen und
die Restzeit informiert. AnmerkungComputergegner nutzen CPU-Zeit zum Berechnen der Züge. Das bedeutet, dass sie i.d.R. auf
schnelleren Computern weniger Zeit als auf langsameren Computern benötigen. Außerdem wird Ihr Computergegner
möglicherweise langsamer, wenn Sie während des Spiels eine rechenaufwändige Aufgabe auf dem Computer ausführen.
Und abschließend „denken“ einige Computerprogramme auch während der Zeit des Gegenspielers. Quarry verfügt über vier Arten der Zeitsteuerung: - No limit (Keine Beschränkung)
Beide Spieler können
sich für Ihre Züge so lange Zeit lassen wie sie möchten, es gibt keine Limits. Sie können in diesem Modus die
Option Keep track of total time (Gesamtzeit verfolgen) aktivieren. Quarry zeigt dann die
Gesamtdauer an, die jeder Spieler für seine Züge benötigt hat. Dies dient lediglich der Informationen und hat
keinen anderen Zweck. - Limited time for entire game (Zeitbeschränkung für Spiel)
Jedem
Spieler steht eine begrenzte Zeit für das gesamte Spiel zur Verfügung. Wenn ein Spieler das Spiel nicht in
der festgelegten Zeit beendet, verliert er. Beachten Sie, dass die Zeitbeschränkung nicht von der Anzahl der
Züge im Spiel abhängig ist. - Limited time per move (Zeitbeschränkung pro Zug)
Jeder Zug muss in
einer vorgeschrieben Zeit ausgeführt werden. Die nicht verbrauchte Zeit wird nicht gespeichert und nicht zur
verfügbaren Zeit bei den folgenden Zügen addiert. Beachten Sie bei diesem Modus, dass es bei den meisten
Spielen „schwierige“ Positionen auftreten, die eine längere Zeit für das Überlegen in Anspruch
nehmen. - Canadian overtime (Kanadischer Modus, auch Kanadisches Byo-Yomi)
Diese Zeitsteuerung wird im Go häufig verwendet, sie ist aber nicht Go-spezifisch,
sodass sie auch bei anderen spielzugbasierten Spielen angewendet werden kann. Der Kanadische Modus bietet
den Vorteil, dass das Spiel eine gewisse Geschwindigkeit erhält, es aber gleichzeitig möglich ist, in
bestimmten Situationen bei wichtigen Zügen mehr Zeit zur Verfügung zu haben. Der Kanadische Modus umfasst drei Parameter: Main time (Hauptzeit),
Overtime period length (Byo-Yomi-Zeit) und Moves per overtime (Steine
pro Byo-Yomi). Beide Spieler beginnen mit Ihrer Hauptzeit. Während der Hauptzeit können Sie
beliebig viele Züge in beliebiger Zeit ausführen. Wenn die Hauptzeit eines Spieler abgelaufen ist,
beginnt die erste Byo-Yomi-Zeit. Während jeder Byo-Yomi-Periode muss der Spieler die festgelegte Anzahl
von Zügen (Moves per overtime (Steine pro Byo-Yomi)) machen. Schafft er dies
nicht, verliert er Zeit. Ansonsten beginnt die nächste Byo-Yomi-Periode (derselben Länge), und der
Spieler muss dieselbe Anzahl von Zügen durchführen, bevor die Zeit abläuft. Die Anzahl der Byo-Yomi-
Perioden ist unbegrenzt, und sie sind untereinander absolut identisch: nicht genutzte Byo-Yomi-Zeit wird
nicht gespeichert und nicht auf andere Byo-Yomi-Perioden übertragen.
Dialogfeld New Game Record (Neue Spielaufzeichnung)Im
Dialogfeld New Game Record (Neue Spielaufzeichnung) können Sie eine neue Spielaufzeichnung
beginnen, ohne tatsächlich ein Spiel zu spielen. Klicken Sie, nachdem Sie alle Informationen für die
Spielaufzeichnung eingegeben haben, auf die Schaltfläche Create (Erstellen). Sie können auch
auf die Schaltfläche Cancel (Abbrechen) klicken, um die Aufzeichnung abzubrechen. Das Dialogfeld enthält neben den genannten Schaltflächen noch die folgenden Elemente: - Spielauswahl
Hier wählen Sie die Art des Spiels aus: Go,
Amazons oder Reversi. Es werden alle von Quarry unterstützten Spiele aufgeführt. - Regelabschnitt
In diesem Abschnitt können Sie verschiedene
grundlegende Spielregeln festlegen. Diese werden im Abschnitt Dialogfeld New
Game (Neues Spiel) genauer beschrieben. Eine wichtige Änderung ist das Kontrollkästchen Place stones (Steine setzen)
rechts neben dem Drehfeld für die Vorgabe. Damit geben Sie an, ob Quarry die Vorgabesteine für Sie setzen
soll oder nicht. Die Steine werden wie bei einer festen Vorgabe gesetzt, Sie können die Positionen ggf.
später aber jederzeit ändern. - Short Game Information (Kurze Spieldaten)
Hier
können Sie die Namen der Spieler von Weiß und Schwarz sowie den Namen des Spiels eingeben. Sie können auch diese
Informationen später ändern und erweitern. Verwenden Sie dafür das
Dialogfeld Game Information (Spieldaten).
Dialogfeld Resume Game (Spiel fortsetzen)Im Dialogfeld
Resume Game (Spiel fortsetzen) können Sie die Spieler angeben oder korrigieren, wenn Sie ein
Spiel fortsetzen. Außerdem werden hier Informationen über das Spiel angezeigt, die zum größten Teil nicht geändert
werden können. Sie können die Namen beider Spieler angeben oder ggf. korrigieren. Für jeden Spieler stehen zwei
Optionsfelder und ein Kombinationsfeld zur Verfügung. Mit den Optionsfeldern legen Sie fest, ob ein Spieler eine
Person oder ein Computerprogramm (ein GTP-Programm) ist. Wenn Sie einen Spieler durch den Computer steuern lassen,
können Sie aus der Liste ein beliebiges verfügbares GTP-Programm auswählen. Quarry versucht, die Spieler anhand der in der Spielaufzeichnung gespeicherten Namen zu bestimmen. Wenn das
Spiel in Quarry unterbrochen wurde und Sie die Namen von Computerspielern nicht ändern, sollten diese Informationen
normalerweise richtig bestimmt werden. Sie können diese Auswahl aber jederzeit überschreiben und korrigieren.
Die Spielbrettfenster bilden den Hauptteil von
Quarry. Hier werden die Spiele gespielt und die Spielaufzeichnungen angezeigt und bearbeitet. Im linken Teil des
Fensters finden Sie das Spielbrett selbst. Die genaue Darstellung des Bretts hängt vom aktuellen Spiel ab (Go,
Amazons oder Reversi) und kann konfiguriert werden. Recht im
Fenster befindet sich der Informationsbereich mit dem Kommentarfeld. Unten im rechten Bereich kann auch die Spielverlaufsansicht angezeigt werden. Auf dem Spielbrett wird die aktuelle Spielposition
dargestellt, einschließlich der Steine, Markierungen, Bezeichner und Variationen des aktuellen Knotens. Am Rand
des Spielbretts werden die Koordinatenbezeichnungen angezeigt. Diese sind vom aktuellen Spiel abhängig. Oben
links wird ein kleines Rechteck angezeigt, wenn das Spielbrett den Fokus hat. Der letzte Zug wird markiert. Abhängig vom Markierungsschema kann es sich dabei um ein Kreuz oder einen
Punkt handeln. Im Screenshot oben wurde der zuletzt gesetzte Stein auf P15 mit einem Kreuz markiert. AnmerkungDieser Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Quarry behandelt Variationen als Abkömmlinge des
aktuellen Knotens. Dies entspricht der Vorgehensweise in Jago, aber nicht der von CGoban. Es wird immer die
aktuelle Variation angezeigt, die nicht den nächsten Knoten/Zug vorschreibt. Auf dem Brett werden Variationen zum aktuellen Zug als kleine halbtransparente Steine dargestellt.
Variationen ohne einen Zug oder mit einem Passen (beim Go) werden nur in der
Spielverlaufsansicht angezeigt. Im Screenshot oben werden zwei Variationen – auf Q18 und Q19 – zum Zug
von Weiß auf dem Brett gezeigt. Sie können eine bestimmte Variation aktiveren (zu dieser wechseln), indem Sie auf dem Brett mit der
rechten Maustaste auf den Geisterstein klicken. Wenn Sie beispielsweise mit der rechten Maustaste im
dargestellten Fenster auf Q18 klicken, wird Weiß Q18 als aktueller Zug angezeigt. In den seltenen Fällen, in
denen mehrere Variationen denselben Zug enthalten, können Sie mit Rechtsklick und Rechtsklick mit Umschalttaste
die Liste dieser Variationen durchlaufen. Sie können auch in der Spielverlaufsansicht zu anderen Variationen
wechseln oder über Menüelemente, Symbolleistenschaltflächen oder
Tastenkombinationen. Das Brett verfügt über
verschiedene Tastenkombinationen, die die Navigation in Spielaufzeichnungen vereinfachen. Beachten Sie, dass
diese Tastenkombinationen nur aktiv sind, wenn der Fokus auf dem Brett liegt, was durch ein kleines Rechteck in
der oberen linken Ecke gekennzeichnet wird. Ansonsten müssen Sie die Alt-Taste verwenden: die
komplizierteren Tastenkombinationen gelten überall in den Spielbrettfenstern.
Tabelle 3.1. Tastenkombinationen für das Brett
Tastenkombination | Aktion |
---|
Pfeil nach links | Zum vorherigen Knoten (übergeordneter
Knoten des aktuellen Knotens) | Pfeil nach rechts | Zum nächsten Knoten (untergeordneter
Knoten des aktuellen Knotens). Der nächste Knoten ist standardmäßig der erste untergeordnete Knoten
des aktuellen Knotens, dieser wird aber beibehalten, wenn Sie zu einem anderen untergeordneten Knoten
wechseln. | Seite nach oben | Zehn Knoten zurück. Wenn weniger als zehn
Knoten vorhanden sind, wird der Vorgang am Stamm des Spielverlaufs abgebrochen. | Seite nach unten | Zehn Knoten vor. Wenn weniger als zehn
Knoten vorhanden sind, wird der Vorgang am Ende des Zweigs abgebrochen. | Pos1 | Zum Stamm des Spielverlaufs. | Ende | Zum letzten Knoten im aktuellen Zweig (Variation).
| Pfeil nach oben | Zur vorherigen Variation des aktuellen
Knotens, also zum vorherigen untergeordneten Knoten des übergeordneten Knotens des aktuellen Knotens.
| Pfeil nach unten | Zur nächsten Variation des aktuellen
Knotens, also zum nächsten untergeordneten Knoten des übergeordneten Knotens des aktuellen Knotens.
|
Spielbrettfenster – InformationsbereichIm
Spielinformationsbereich werden Informationen über das Spiel im Allgemeinen, über den letzten Zug und über den
aktuellen Knoten angezeigt. Einige der Komponenten sind optional und können im Menü
(Ansicht) ausgeblendet werden. - Spielerinformationen
Oben im Informationsbereich
werden Informationen zu beiden Spielern angezeigt. Es werden der Spielername, das Team und der Rang (erste
Zeile) sowie spielspezifische Informationen (zweite Zeile) angezeigt. Wenn der Name fehlt, wird stattdessen die
Zeichenfolge „[unknown]“ (unbekannt) angezeigt. Wenn kein Team oder Rang angegeben wurde, werden
diese Informationen einfach nicht angezeigt. Zu den spielspezifischen Informationen gehören die gefangenen Steine eines Spielers sowie das Komi
für Weiß bei Go oder die Anzahl der Steine auf dem Brett bei Reversi. - Spielerzeiten
Neben den Spielerinformationen werden die Zeiten
angezeigt. Während eines Spiels wird hier die verbleibende Zeit für einen Spieler angezeigt. Außerdem
werden hier in kleineren Ziffern auf der rechten Seite die restlichen Steine in der derzeitigen Periode im
Kanadischen Modus angezeigt. Bei der Anzeige einer
Spielaufzeichnung zeigen die Uhren die verbleibende Zeit nach dem Zug am aktuellen
Knoten an. Die Uhren sind leer, wenn ein Spiel ohne Zeitbeschränkung gespielt wird. - Zuginformationen
Unterhalb der Spielerinformationen und Uhren
werden auf einer einzelnen Zeile Informationen zum Zug angezeigt. Dabei wird die Nummer des letzten Zugs
(i.d.R. der Zug am aktuellen Knoten) sowie der Zug selbst angezeigt. Dahinter wird der Spieler angezeigt,
der mit dem nächsten Zug an der Reihe ist. Dies scheint in einigen Fällen nicht mit dem letzten Zug
übereinzustimmen, aber es ermöglicht das Überschreiben des nächsten Spielers in Spielaufzeichnungen (siehe
Untermenü → ). Dieses Feature wird häufig in Problemsammlungen verwendet. - Spielergebnis
Unterhalb der Informationen zum Zug wird das
Spielergebnis angezeigt, allerdings nur am letzten Knoten des Spiels. Damit wird die Spannung bei
unbekannten Spielen aufrecht erhalten. Außerdem ist bei Spielen ohne Ergebnis oder unbeendeten Spielen
nichts zum Anzeigen da. - Spielaktions-Schaltflächen
Noch weiter unten finden Sie die
Schaltflächen für Spielaktionen. Dazu gehören Pass (Passen - bei Go) und
Resign (Aufgeben). Da diese Schaltflächen nur sehr selten benötigt werden und trotzdem immer
Platz beanspruchen, können Sie sie mit dem Menüeintrag → ausblenden. Sie
werden standardmäßig angezeigt, um auf die entsprechenden Funktionen hinzuweisen. - Kommentarfeld
Den größten Teil der rechten Fensterhälfte nimmt das
Kommentarfeld ein. Darin werden sämtliche Kommentare im aktuellen Knoten angezeigt. Sie können Kommentare
bearbeiten und müssen nichts weiter unternehmen, um Ihre Änderungen zu speichern. Außerdem werden sämtliche
Änderungen im Verlauf gespeichert, sodass Sie sie jederzeit rückgängig machen und wiederherstellen können.
Wenn der aktuelle Knoten über einen Namen verfügt, wird dieser in einer fetten und unterstrichenen
Schriftart über dem Kommentar angezeigt. Sie können ihn wie den Kommentar selbst bearbeiten - es sind
keine besonderen Schritte für das Ändern des Knotennamens erforderlich. Verwenden Sie für das Eingeben
eines Namens für einen Knoten, der noch keinen Namen hat, den Menüeintrag → .
Damit wird im Kommentarfeld ein Platzhalter für den Knotennamen eingefügt, den Sie dann mit dem
gewünschten Namen überschreiben können. Um einen Namen zu entfernen, löschen Sie einfach den gesamten
Text. Quarry erkennt dies automatisch und entfernt die Knotenlinie aus dem Feld. - Spielverlaufsansicht
Und schließlich kann noch die
Spielverlaufsansicht angezeigt werden, die im nächsten Abschnitt
ausführlich beschrieben wird. Ihre Anzeige wird durch den Menüeintrag → und die Einstellungen gesteuert.
In der Spielverlaufsansicht wird die
Spielaufzeichnung als Baum angezeigt, und zwar ähnlich dem Stil von CGoban1. Sie ist
i.Allg. nur dann interessant, wenn die Spielaufzeichnung Variationen enthält. Dies gilt z.B. für ein
Eröffnungs-/Joseki-Wörterbuch oder ein sehr gut kommentiertes Spielt mit abweichenden Verzweigungen. Sie können
die Spielverlaufsansicht mit dem Menüeintrag im Menü und über die Einstellungen anzeigen. Ein Knoten mit dem Zug eines bestimmten Spielers (einschließlich des Passens im Go) wird als Stein in der
Farbe des entsprechenden Spielers angezeigt. Andere Knoten, einschließlich des Positionssetups, haben derzeit
noch kein Symbol. Knoten, die zu einem Zweig (einer Variation) gehören, sind durch eine Linie verbunden. Der
aktuelle Zweig wird jeweils hervorgehoben. Der aktuelle Knoten wird mit einem schwarzen Rechteck angezeigt.
Wenn das Rechteck nicht angezeigt wird, können Sie es mit dem Befehl im Menü anzeigen. Untergeordnete Zweige können Sie durch Klicken mit der rechten Maustaste erweitern und reduzieren. Dies
ist hilfreich, um Knoten auszublenden, die Sie derzeit nicht interessieren. Auf den Wurzeln reduzierter Knoten
wird ein Kreuz angezeigt. Wenn Sie die Maus über einen Knoten halten, wird ein Tooltipp mit Informationen über den Knoten angezeigt.
Dazu gehören die Zugnummer, der Zug selbst, der Knotenname und Kommentare. Natürlich können einige dieser
Informationen im Tooltipp fehlen, nämlich dann, wenn sie im Knoten nicht enthalten sind. Wenn der Kommentar
eines Knotens zu lang ist, wird nur der erste Teil angezeigt. Sie können Tooltipps in den Einstellungen deaktivieren, falls sie Sie stören. Zeigt das Dialogfeld New Game (Neues Spiel) an, in dem Sie ein neues Spiel starten können. Zeigt das Dialogfeld New Game Record (Neue Spielaufzeichnung)
an, in dem Sie eine neue Spielaufzeichnung erstellen können, ohne tatsächlich ein Spiel zu spielen.
Öffnet eine
Spielaufzeichnung. Die Aufzeichnung kann auch in einer anderen Anwendung gespeichert worden sein.
Öffnet eine Spielaufzeichnung und zeigt das Dialogfeld Resume Game
(Spiel fortsetzen) an, in dem Sie ein Spiel fortsetzen können. Sie können auch Spiele fortsetzen,
die in anderen Anwendungen unterbrochen wurden. - (Exportieren…)
Exportiert die aktuelle Brettstellung als formatfreies ASCII-Diagramm in die Zwischenablage. Dies ist z.B.
hilfreich, um Spielstellungen per E-Mail zu senden, wenn Sie keine umfangreiche SGF-Datei benötigen. Es
wird lediglich die Brettstellung ohne jegliches Markup gespeichert. -
Exportiert die aktuelle Brettstellung als Sensei’s Library-Diagramm in die
Zwischenablage. Es werden Markups und Bezeichnungen für Steine, Kreise und Rechtecke exportiert.
Das Ergebnis kann logischerweise in Sensei’s Library importiert werden. Diese Option ist nur bei
Go-Spielen verfügbar. AnmerkungEs ist derzeit nicht möglich, nur einen Teil des Brettes zu exportieren. Wenn dies
erforderlich ist, müssen Sie nicht erforderliche Informationen manuell löschen.
Speichert die
Spielaufzeichnung mit dem bereits festgelegten Dateinamen. Bei einer neuen Spielaufzeichnung werden Sie
zunächst nach dem Dateinamen gefragt. Dieser Befehl ist deaktiviert, wenn die Spielaufzeichnung nicht
verändert wurde. Speichert
die Spielaufzeichnung unter einem anderen Dateinamen. Schließt das
Spielbrettfenster. Wenn die Spielaufzeichnung verändert wurde, werden Sie zunächst gefragt, ob Sie die
Änderungen speichern möchten. Beendet Quarry. Sie
werden aufgefordert, noch nicht gespeicherte Spielaufzeichnungen zuvor zu sichern.
Macht die letzte Änderung
an der aktuellen Spielaufzeichnung rückgängig. Wiederholt die
letzte Änderung an der aktuellen Spielaufzeichnung. Schneidet den
untergeordneten Zweig mit dem aktuellen Knoten aus und kopiert ihn in die Zwischenablage. Kopiert den
untergeordneten Zweig mit dem aktuellen Knoten in die Zwischenablage. Fügt den
untergeordneten Zweig aus der Zwischenablage als letzten untergeordneten Zweig des aktuellen Knotens ein.
Dieser Befehl schlägt fehl, wenn der untergeordnete Zweig z.B. aus einem anderen Spieltyp kopiert wurde.
AnmerkungEs ist derzeit nicht möglich zu bestimmen, ob die Zwischenablage leer ist, daher ist dieser
Menüeintrag auch dann verfügbar, wenn kein untergeordneter Zweig zum Einfügen vorhanden ist. Löscht
den aktuellen Knoten und seine untergeordneten Zweige aus der Spielaufzeichnung. Die Tools sind sehr wichtig, da
sie (gemeinsam mit der Kommentarbearbeitung) am häufigsten für das Bearbeiten von Spielaufzeichnungen
verwendet werden. Sie können das aktive Tool auch über die Bearbeitungsleiste oder die Tastatur wechseln.
Verwenden Sie dieses Tool für das setzen neuer Züge in der aktuellen Spielaufzeichnung.
Verwenden Sie dieses Tool für das Hinzufügen und Entfernen von Steinen im aktuellen Knoten.
Verwenden Sie dieses Tool für das Hinzufügen eines Kreuzes an der aktuellen Position.
Verwenden Sie dieses Tool für das Hinzufügen eines Kreises an der aktuellen Position.
Verwenden Sie dieses Tool für das Hinzufügen eines Kreuzes an der aktuellen Position.
Verwenden Sie dieses Tool für das Hinzufügen eines Quadrates an der aktuellen Position.
Verwenden Sie dieses Tool für das Hinzufügen eines Dreiecks an der aktuellen Position. Verwenden Sie dieses Tool für das Hinzufügen einer Auswahlmarkierung an der aktuellen
Position. AnmerkungEs wird nicht empfohlen, diese Markierung zu verwenden, da hierfür keine
Standarddarstellung existiert und sie andere Benutzer daher verwirren könnte.
Verwenden Sie dieses Tool für das Hinzufügen eines Buchstabens oder beliebiger Textbezeichner auf
dem Brett.
Verwenden Sie dieses Tool für das Hinzufügen von Nummerierungen auf dem Brett.
Verwenden Sie dieses Tool für die Berechnung der Punkte anhand der aktuellen Position. Dieses Tool
kann nur bei Go-Spielen verwendet werden.
Fügt einen leeren untergeordneten Knoten im aktuellen Knoten hinzu. Normalerweise werden
untergeordnete Knoten durch das Setzen eines Steins hinzugefügt, dieser Befehl gibt Ihnen allerdings die
Möglichkeit, einen Knoten hinzuzufügen, ohne einen Stein zu setzen.
Wechselt einen Zweig nach oben, wodurch dieser mit dem aktuellen Zweig vertauscht wird. Dies ist für das
Umsortieren von Zweigen in einer Spielaufzeichnung hilfreich.
Wechselt einen Zweig nach unten, wodurch dieser mit dem aktuellen Zweig vertauscht wird. Dies ist für das
Umsortieren von Zweigen in einer Spielaufzeichnung hilfreich. Ändert den Namen des aktuellen Knotens. Wenn der Knoten keinen Namen hat, wird dieser eingefügt.
Andernfalls können Sie den Knoten bearbeiten, indem Sie ihn einfach im Kommentarfenster ändern, wobei
dieser Befehl den Namen auswählt. Legt die Nummer des aktuellen Zugs fest. Normalerweise wird die Zugnummer nach jedem Zug um eins erhöht,
es gibt allerdings Situationen, in denen diese Nummer überschrieben werden muss, z.B. wenn eine
Spielaufzeichnung nicht am Spielanfang beginnt. - (Spieler am Zug)
In
einigen Fällen ist es erforderlich, explizit festzulegen, wer mit dem nächsten Zug an der Reihe ist, z.B.
bei einer Problemsammlung.
Legt den Spieler Weiß als Spieler am Zug fest, und zwar unabhängig von den Spielregeln. Legt den
Spieler Schwarz als Spieler am Zug fest, und zwar unabhängig von den Spielregeln. Bestimmt anhand der Spielregeln, welcher Spieler den nächsten Zug macht
(Standardeinstellung).
Zeigt das Dialogfeld Find (Suchen) an, in dem Sie eine Zeichenfolge in den Kommentaren
und/oder Namen von Knoten suchen können. Wiederholt
den letzten Suchvorgang vorwärts. Wenn noch keine Suche durchgeführt wurde, entspricht dieser Befehl dem
Menüeintrag .
Wiederholt den letzten Suchvorgang rückwärts. Wenn noch keine Suche durchgeführt wurde, entspricht dieser
Befehl dem Menüeintrag . Zeigt
das Dialogfeld Game Information (Spieldaten) an, in dem Sie
Spieldaten anzeigen und/oder bearbeiten können. Zeigt das
Dialogfeld Preferences (Einstellungen) an, in dem Sie Quarry-
Einstellungen ändern können.
Blendet die Standardleiste
in diesem Fenster ein oder aus.
Blendet die Bearbeitungsleiste in diesem Fenster ein oder aus. Blendet die Navigationsleiste in diesem Fenster ein oder aus. Blendet die Spielaktions-Schaltflächen (Pass (Passen) bei Go und
Resign (Aufgeben)) ein oder aus. Diese Schaltflächen werden nur selten verwendet
und nehmen sehr viel Platz auf der rechten Seite ein. Blendet die
Spielverlaufsansicht in diesem Fenster ein oder aus. Sie können die
Anzeige dieser Ansicht auch global in den Einstellungen
ändern. Zeigt den aktuellen Knoten in der Spielverlaufsansicht an. Natürlich muss dafür die Spielverlaufsansicht angezeigt werden. Zeigt das Quarry Control Center an.
Setzt den aktuellen Zug aus. (Gilt
ausschließlich bei Go.) Beendet das
aktuelle Spiel durch Aufgabe. Der Gegner ist Sieger.
Beendet das aktuelle Spiel und sichert dieses als Spielaufzeichnung, damit es zu einem späteren Zeitpunkt
fortgesetzt werden kann.
Wechselt zum vorherigen Knoten (übergeordneter Knoten des aktuellen Knotens). Wechselt
zum nächsten Knoten (untergeordneter Knoten des aktuellen Knotens). Der nächste Knoten ist standardmäßig
der erste untergeordnete Knoten des aktuellen Knotens, dieser wird aber beibehalten, wenn Sie zu einem
anderen untergeordneten Knoten wechseln. Wechselt zehn Knoten zurück. Wenn weniger als zehn Knoten vorhanden sind, wird der Vorgang am Stamm
des Spielverlaufs abgebrochen.
Wechselt zehn Knoten vor. Wenn weniger als zehn Knoten vorhanden sind, wird der Vorgang am Ende des Zweigs
abgebrochen. Wechselt zum
Stamm des Spielverlaufs. Wechselt zum letzten Knoten im aktuellen Zweig (Variation). Wechselt zur vorherigen Variation des aktuellen Knotens, also zum vorherigen untergeordneten Knoten
des übergeordneten Knotens des aktuellen Knotens. Wechselt
zur nächsten Variation des aktuellen Knotens, also zum nächsten untergeordneten Knoten des übergeordneten
Knotens des aktuellen Knotens. Wechselt zu einem Knoten mit dem angegebenen Namen. Sie können für diesen Zweck auch das Dialogfeld Find (Suchen) verwenden, bei diesem Verfahren gibt es allerdings
eine Namensvervollständigung.
Zeigt diese Hilfe an. Zeigt kurze
Informationen über Quarry und die Version an.
Im Dialogfeld Find
(Suchen) können Sie den Text von Knotennamen und/oder -kommentaren durchsuchen. Dies ist bei sehr großen
Spielaufzeichnungen hilfreich, insbesondere bei solchen mit vielen Zweigen wie Eröffnungs- oder Joseki-Wörterbüchern.
Wenn ein Knoten mit übereinstimmendem Text gefunden wird, wechselt die Anzeige im Spielbrettfenster zu diesem. Der Text wird im Informationsbereich ausgewählt. Sie können die Suche später wiederholen, ohne dieses Dialogfeld zu öffnen,
indem Sie die entsprechenden Einträge im Menü oder die Tastatur verwenden.
Das Dialogfeld enthält mehrere Elemente: - Feld Search for (Suchen nach)
Geben
Sie hier den Text für die Suche ein. Das Feld bietet auch eine Aufzeichnung der letzten 10 gefundenen
Zeichenfolgen. - Options (Optionen)
Es stehen einige Optionen für
das Verfeinern der Suche zur Verfügung. Die Suche kann unter Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung
durchgeführt werden. Sie kann auf ganze Wörter oder sämtliche Übereinstimmungen eingeschränkt werden. Die Suche
kann am Anfang oder Ende des Suchbereichs fortgesetzt oder abgebrochen werden. Sie können auch auf die Schaltfläche Auto-close this dialog (Dieses Dialogfeld
automatisch schließen) klicken. In diesem Fall wird das Dialogfeld nach erfolgreicher Suche ausgeblendet.
Sie können die Suche anschließend mit den Einträgen und
im Menü oder
mithilfe der Tastenkombinationen STRG+G und UMSCHALT+STRG+G fortsetzen.
- Search scope (Suchbereich)
Der Suchbereich kann
den gesamten Spielverlauf oder nur den aktuellen Knoten umfassen. Die letzte Möglichkeit ist nur bei einem sehr
langen Kommentar für den aktuellen Knoten interessant. Sie können die Suche auch in den Knotennamen und/oder den Kommentaren durchführen. Normalerweise
führen Sie die Suche in beidem durch, es kann allerdings in einigen Fällen hilfreich sein, die Suche
einzugrenzen, um die Anzahl der Suchergebnisse zu beschränken. - Schaltflächen Next (Abwärts) und Previous
(Aufwärts)
Klicken Sie nach der Eingabe der Suchparameter auf eine dieser Schaltflächen,
um die Suchrichtung festzulegen. Sie können mehrmals auf diese Schaltflächen klicken, um die Suche in der
entsprechenden Richtung fortzusetzen. Wenn Sie allerdings die Option Auto-close this dialog
(Dieses Dialogfeld automatisch schließen) aktiviert haben, wird das Dialogfeld nach der ersten
erfolgreichen Suche geschlossen. Diese Schaltflächen werden deaktiviert, wenn eine Suche in einer bestimmten Richtung mit Sicherheit
keine Ergebnisse liefert. Es gibt allerdings viele Situationen, in denen dies im Voraus nicht (schnell)
bestimmt werden kann, sodass eine aktivierte Schaltfläche nicht mit Sicherheit angibt, ob die Suche ein
Ergebnis liefert. - Schaltfläche Close (Schließen)
Schließt das
Dialogfeld, ohne dass eine Suche durchgeführt wird. Verwenden Sie diese Schaltfläche, wenn Sie die Suche
abgeschlossen haben oder keine Suche mehr durchführen möchten.
Dialogfeld Game Information (Spieldaten)Im Dialogfeld
Game Information (Spieldaten) können Sie Werte festlegen, die einen Spielverlauf insgesamt
beschreiben, und nicht nur für einen bestimmten Zug oder eine Position im Spiel gelten. Es stehen viele Felder zur
Verfügung, die auf drei Seiten aufgeteilt sind. Alle Felder sind optional und können leer gelassen (nicht
festgelegt) werden. Wenn Sie allerdings diese Felder definieren, bieten Sie damit eine zusätzliche Beschreibung für
das Spiel an. Die Felder auf der ersten Seite (General (Allgemein)) beschreiben Spieler, Spielregeln
und allgemeine Details zum Spiel. Die Felder auf der zweiten Seite (Description & Result
(Beschreibung & Ergebnis)) verraten mehr über das Spiel und sogar dessen Ausgang. Auf der dritten Seite (
Game Record (Spielaufzeichnung)) wird die Spielaufzeichnung selbst beschrieben. - White Player (Spieler Weiß) und Black Player
(Spieler Schwarz)
In dieser Feldergruppe können Sie die Spieler beschreiben. Die
Felder Name sind selbstbeschreibend. Die Felder Team werden verwendet,
wenn das Spiel Teil eines Matches zwischen zwei Teams war, z.B. von zwei Nationalmannschaften. Sie bleiben meist
frei. Den Rank (Rang) der Spieler können Sie in die entsprechenden Felder eingeben. Dies ist
meist der Rang, der für das entsprechende Spiel galt. Es kann beispielsweise der Rang sein, der durch die
Vereinigung vergeben wird, die das Turnier leitet, oder der Rang eines Internetservers, auf dem das Spiel
durchgeführt wurde. Die Werte dieser Felder werden auch in der rechten Spalte
im Spielbrettfenster angezeigt. - Game Name (Spielbezeichnung)
Der Name des Spiels.
Sie können dieses Feld leer lassen, wenn es sich nicht um ein besonderes Spiel handelt, das keinen Namen trägt.
- Place (Spielort)
Der Ort, an dem das Spiel
stattfand. Dabei kann es sich um einen geografischen Ort oder um den Namen eines Internetservers handeln. - Datum (Datum)
Das Datum, an dem das Spiel
stattfand. Es sollte im internationalen Format (JJJJ-MM-TT) angegeben werden. 2006-07-23 bedeutet
beispielsweise 23. Juli 2006. - Event (Ereignis)
Das Ereignis, zu dem das Spiel
stattfand. Dies kann z.B. der Name eines Turniers sein. Dieses Feld wird meist leer gelassen. - Round (Runde)
Die Runde, in der das Spiel
stattfand. Beispielsweise „1. Runde“ oder „Halbfinale“. Dieses Feld wird häufig leer
gelassen, insbesondere dann, wenn Event (Ereignis) ebenfalls leer bleibt. - Rule set (Regelsatz)
Beschreibender Name der
Regeln, mit denen dieses Spiel durchgeführt wurde. Bei Go kann dies z.B. „Japanisch“, „
Chinesisch“ usw. sein. - Handicap (Vorgabe)
Gilt nur beim Go: Die Anzahl
der Steine, die Schwarz beim ersten Zug setzen durfte. Dieses Feld ist bei Spielen ohne Vorgabe entweder 0 oder
leer. AnmerkungDer Wert dieses Feldes ist rein informativ. Es sagt nichts über die Platzierung der schwarzen
Steine aus. - Komi
Gilt nur beim Go: Der Ausgleich in Punkten,
den Weiß dafür erhält, erst den zweiten Zug setzen zu dürfen. Der Wert kann negativ sein oder leer bleiben. Er
sollte aber bei Spielen mit einem Komi ungleich 0 immer festgelegt werden, da andernfalls keine ordnungsgemäße
Auswertung möglich ist. - Main time (Hauptzeit)
Die Hauptzeit, die beiden
Spielern zur Verfügung steht. Dieser Wert sollte nicht angegeben werden, wenn das Spiel ohne Zeitvorgabe
gespielt wird. - Overtime (Byo-Yomi)
Beschreibung der Byo-Yomi-
Regeln für dieses Spiel. „25/600 Canadian“ steht beispielsweise für den Kanadischen Modus mit 10
Minuten (600 Sekunden) für jeweils 25 Züge. - Game result (Spielergebnis)
Das Ergebnis des
Spiels im SGF-Format.
Tabelle 3.2. Gültige Werte für Game result (Spielergebnis) Wert | Bedeutung |
---|
Void (Leer) | Es steht noch kein Ergebnis fest (das Spiel wurde noch
nicht beendet), oder es gibt kein Ergebnis (z.B. bei Problemen). | 0 oder Draw | Das Spiel endete unentschieden, d.h., es
wurde ohne Sieger beendet. | W+Punkte oder B+Punkte
| Ein Spieler hat mit der angegebenen Punktzahl gewonnen. „W+6.5“
bedeutet z.B., dass Weiß mit 6,5 Punkten gewonnen hat. | W+ oder B+ | Ein Spieler hat gewonnen. Dies wird meist
bei Spielen ohne Punkte verwendet, z.B. für Amazons. | W+Resign oder B+Resign bzw. W+R oder
B+R | Ein Spieler hat durch Aufgabe gewonnen. | W+Time oder B+Time bzw. W+T oder
B+T | Ein Spieler hat durch Zeitüberschreitung gewonnen, da der Gegner das
Zeitlimit überschritten hat. | W+Forfeit oder B+Forfeit bzw. W+F
oder B+F | Ein Spieler hat durch Regelverstoß gewonnen, d.h., sein
Gegenspieler hat einen unzulässigen Zug gemacht. | ? | Das Spielergebnis ist unbekannt. |
- Opening played (Verwendete Eröffnung)
Beschreibung der im Spiel verwendeten Eröffnung. Dieses Feld wird meist leer gelassen. - Comment / description (Kommentar/Beschreibung)
Beschreibung des Spiels insgesamt. Dies können Hintergrundinformationen und/oder eine Zusammenfassung des Spiels
sein. - Copyright string (Copyright)
Kurzinformationen
über das Urheberrecht für die Spielaufzeichnung. - Annotator (Kommentare)
Der Name der Person, die
die Kommentare zu dem Spiel vorgenommen hat. - Source (Quelle)
Die Quelle der Spielaufzeichnung
(Buch, Zeitschrift usw.). Dieses Feld wird häufig leer gelassen, wenn die Spielaufzeichnung bereits zu Beginn in
elektronischer Form vorlag. - Entered by (Eingabe)
Name der Person, die die
Spielaufzeichnung eingegeben hat. Dieses Feld wird bei automatisch generierten Aufzeichnungen meist leer
gelassen.
Klicken Sie zum Konfigurieren von Quarry auf die
Schaltfläche Preferences (Einstellungen) im Fenster Control Center
, oder wählen Sie den Menüeintrag → aus. Das Dialogfeld Preferences (Einstellungen) wird angezeigt. Es enthält folgende
Kategorien: General Interface (Allgemeine Oberfläche)Auf dieser Seite
können Sie die allgemeine Benutzeroberfläche von Quarry konfigurieren. Dies hat keinen direkten Einfluss auf die
Funktionalität der Anwendung. - File Chooser Dialog Style (Dialogfeldstil für Dateiauswahl)
Sie können festlegen, ob das neue Dialogfeld für die Dateiauswahl angezeigt wird oder das
alte, das vor 2.4 GTK+ Standard war. AnmerkungDiese Option wird in Quarry, Version 0.3, entfernt. Sie wurde eingefügt, als die neue
Dateiauswahl noch in einem frühen Entwicklungsstadium war und erhebliche Probleme bei der Verwendung
verursachte. Heutzutage macht die Unterstützung der alten Dateiauswahl keinen Sinn mehr. - Toolbar Styles (Symbolleistenstile)
Quarry
verwendet standardmäßig die Desktopeinstellungen für alle Symbolleisten. Sie können aber für jeden der drei
Typen von Symbolleisten einen Stil festlegen. An dieser Stelle können Sie die Symbolleisten auch wieder auf die
Standardeinstellungen für den Desktop zurücksetzen.
Hier können Sie die Darstellung und
das Verhalten der Spielverlaufsansicht anpassen. - Show Game Tree (Spielverlauf anzeigen)
Sie können festlegen, ob die Spielverlaufsansicht standardmäßig in den
Spielbrettfenstern angezeigt werden soll. Wenn Sie Automatically (Automatisch)
auswählen, wird sie angezeigt, wenn die Spielaufzeichnung mehr Zweige als den Hauptzweig enthält. Sie können diese
Ansicht aber in jedem Fall manuell mit dem Menüeintrag → anzeigen. In diesem Fall wird die automatische Anzeige
deaktiviert, auch wenn die entsprechende Option ausgewählt wurde. - Track Tree’s Current Node (Aktuellem Knoten im Verlauf folgen)
Sie können auswählen, ob die Ansicht dem aktuellen Knoten folgen soll, also ggf. eine
Neupositionierung durchführen soll. Im automatischen Modus wird der aktuelle Knoten nur dann verfolgt, wenn er
bereits angezeigt wurde. Dieser Modus verhindert den Bildlauf, wenn Sie einen Bildlauf zu einer anderen Stelle
im Spielverlauf durchgeführt haben, die den aktuellen Knoten nicht enthält. Sie können jederzeit den aktuellen
Knoten anzeigen, indem Sie den Menüeintrag → auswählen. Sie können außerdem auswählen, ob bei der Verfolgung der kleinstmögliche Bildlauf durchgeführt werden
soll (dabei ist der aktuelle Knoten in der Nähe des Randes) oder ob der aktuelle Knoten immer in der Mitte
angezeigt wird. Diese Optionen sind nur sinnvoll, wenn auch das Verfolgen des aktuellen Knotens aktiviert
wurde, daher werden sie andernfalls abgeblendet. - Show tooltips (Tooltipps anzeigen)
Sie können
auswählen, ob in der Spielverlaufsansicht über den Knoten Tooltipps angezeigt werden sollen. Einzelheiten finden
Sie in der Beschreibung der Ansicht. Sie können Tooltipps deaktivieren,
wenn sie Sie stören.
GTP Engines (GTP-Programme)Auf dieser Seite werden
sämtliche in Quarry registrierte Spielprogramme angezeigt. Sie können neue Programme registrieren und Informationen
zu vorhandenen Einträgen ändern. Alle registrierten Programme werden in der Liste List of GTP engines (Liste der GTP-
Programme) angezeigt. Wenn Sie ein Programm auswählen, werden unten im Dialogfeld einige Informationen über dieses
Programm angezeigt. Dazu gehören der Name und die Version des Programms,
die unterstützten Spiele und die Befehlszeile. Die Befehlszeile ist
identisch mit der von Ihnen beim Registrieren des Programms angegebenen Befehlszeile, während die übrigen
Informationen vom Programm selbst bereitgestellt werden. Die in der Liste enthaltenen Programme werden auch in den Dialogfeldern New
Game (Neues Spiel) und Resuming Game (Spiel fortsetzen) als
verfügbare Computergegner angezeigt. Sie können aber einige dieser Programme verbergen, indem Sie das Häkchen
neben dem Programmnamen in der Spalte Show (Anzeigen) entfernen. Dies ist möglicherweise
besser, als das Programm komplett zu entfernen, falls Sie später wieder an diesem Programm interessiert sind.
Außerdem können einige GTP-Programme auch in den systemweiten Einstellungen von Quarry enthalten sein, die nicht
entfernt, sondern nur ausgeblendet werden können. Diese Seite enthält fünf weitere Schaltflächen: - Schaltflächen Add (Hinzufügen) und Modify
(Bearbeiten)
Mit diesen beiden Schaltflächen können Sie ein weiteres Programm
registrieren oder Informationen über ein bereits registriertes Programm ändern. Mit beiden Schaltflächen zeigen
Sie das Dialogfeld GTP Engine Information (GTP-
Programminformationen) an. - Schaltfläche Remove (Entfernen)
Mit dieser
Schaltfläche entfernen Sie ein Spielprogramm aus der Liste der registrierten Programme. Das nicht registrierte
Programm wird im Dialogfeld New Game (Neues Spiel) nicht mehr als
möglicher Gegner angezeigt. Das Programm selbst wird selbstverständlich nicht verändert, und Sie können es
jederzeit erneut in Quarry registrieren. - Schaltflächen Move Up (Nach oben) und Move Down
(Nach unten)
Mit diesen beiden Schaltflächen können Sie die Reihenfolge der registrierten
Programme ändern. Die Computergegner im Dialogfeld New Game (Neues Spiel) werden in genau
dieser Reihenfolge angezeigt, daher sollten Sie häufiger verwendete Programm weiter oben platzieren. Sie können
die Reihenfolge der GTP-Programme auch per Drag-and-Drop ändern.
Dialogfeld GTP Engine Information (GTP-
Programminformationen)Dieses Dialogfeld wird angezeigt, wenn Sie ein Spielprogramm in Quarry
registrieren oder Informationen zu einem registrierten Programm ändern. Je nach Situation trägt es die Bezeichnung
New GTP Engine (Neues GTP-Programm) oder Modify GTP Engine Information
(GTP-Programminformationen ändern). Klicken Sie nach Vervollständigen dieses Dialogfelds auf die Schaltfläche
Add (Hinzufügen) oder OK. Quarry startet das Programm, um zu
überprüfen, ob es funktioniert, und um einige Informationen abzurufen. AnmerkungWenn die Meldung „Querying engine’s name,
version and known commands…“ (Abfrage von Programmname, Version und bekannten Befehlen…) zu lange
angezeigt wird (mehr als einige Sekunden), deutet das meist darauf hin, dass das Programm durch die eingegebene
Befehlszeile nicht im GTP-Modus gestartet wird oder dass ein falsches Programm gestartet wird. Wenn die
Initialisierung des Programms nicht so lange dauern sollte, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel
(Abbrechen), und korrigieren Sie die Befehlszeile. Das Dialogfeld umfasst zwei Felder für die Texteingabe: - Command line (Befehlszeile)
Geben
Sie hier die Befehlszeile für das Starten des Programms ein. Sie können das Programm über die Schaltfläche
Browse (Durchsuchen) auswählen, i.d.R. reicht hier allerdings die Angabe des Dateinamens
des Programms aus. (Genauer gesagt ist es ausreichend, wenn das Programm in einem Verzeichnis installiert wurde,
das in der Umgebungsvariablen $PATH enthalten ist.) Sie sollten in jedem Fall nach dem Dateinamen
programmspezifische Optionen angeben. Die zu verwendenden Optionen finden Sie im Handbuch des entsprechenden
Programms. Die Befehlszeile für GNU Go
sollte z.B. folgendermaßen aussehen (beachten Sie die doppelten Bindestriche): gnugo --mode gtp --quiet Sie können auch zusätzliche Optionen angeben. In der Dokumentation zu GNU Go
finden Sie weitere Informationen. - Screen name (Anzeigename)
In diesem Feld können
Sie angeben, wie Quarry den Programmnamen anzeigt. Sie können den vollständigen Namen eingeben oder spezielle
Symbole („%n“ und „%v“) verwenden. Diese werden durch den Namen und die Version des
Programms ersetzt, wenn dieses sich selbst registriert. In den meisten Fällen ist die Vorgabe „%n %v
“ passend, es kann allerdings hilfreich sein, den Anzeigenamen zu ändern. Sie können z.B. „%n %v
Stärke 5“ angeben, wenn Sie die Spielstärke des Programms in der Befehlszeile festgelegt haben. Wenn
das Prozentzeichen im Namen erforderlich ist, geben Sie dieses mit „%%“ ein (das Prozentzeichen
wird in diesem Feld als Escapezeichen verwendet).
Saving Game Records (Spielaufzeichnungen speichern) Derzeit können Sie hier lediglich angeben, ob die Spielaufzeichnungen in UTF-8 gespeichert werden sollen oder
ob die ursprüngliche Kodierung beibehalten werden soll. Es wird die erste Option empfohlen, da in UTF-8 sämtliche
Zeichen kodiert werden können und da Quarry in UTF-8 kodierte Spielaufzeichnungen schneller lädt als solche mit
anderen Kodierungen. Sie können die ursprüngliche Kodierung allerdings beibehalten, wenn Sie z.B. einen anderen SGF-
Editor/Viewer verwenden, der UTF-8 nur mäßig unterstützt, oder wenn diese Kodierung für die Weiterverteilung
erforderlich ist. Go Board Appearance (Go-Brettdarstellung)Sorry,
noch keine Dokumentation… Amazons Board Appearance (Amazons-Brettdarstellung) Sorry, noch keine Dokumentation… Reversi Board Appearance (Reversi-Brettdarstellung) Sorry, noch keine Dokumentation…
Paul Pogonyshev
Ethan Baldridge
Martin Holters
Jérémie Knuesel
Paul Pogonyshev
Robert Stefaniuk
Anhang B. GNU Free Documentation License
Version 1.2, November 2002
Copyright © 2000, 2001, 2002 Free Software Foundation, Inc.
Free Software Foundation, Inc.
51 Franklin Street, Fifth Floor,
Boston, MA
02110-1301
USA
Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license
document, but changing it is not allowed.
GNU Free Documentation LicenseVersion 1.2, November 2002
Copyright © 2000, 2001, 2002 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin St,
Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA
Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license
document, but changing it is not allowed.
0. PREAMBLE
The purpose of this License is to make a manual, textbook, or other functional and
useful document „free“ in the sense of freedom: to assure everyone the
effective freedom to copy and redistribute it, with or without modifying it, either
commercially or noncommercially. Secondarily, this License preserves for the author
and publisher a way to get credit for their work, while not being considered
responsible for modifications made by others.
This License is a kind of „copyleft“, which means that derivative works
of the document must themselves be free in the same sense. It complements the GNU
General Public License, which is a copyleft license designed for free software.
We have designed this License in order to use it for manuals for free software,
because free software needs free documentation: a free program should come with
manuals providing the same freedoms that the software does. But this License is not
limited to software manuals; it can be used for any textual work, regardless of
subject matter or whether it is published as a printed book. We recommend this
License principally for works whose purpose is instruction or reference.
1. APPLICABILITY AND
DEFINITIONS
This License applies to any manual or other work, in any medium, that contains a
notice placed by the copyright holder saying it can be distributed under the terms
of this License. Such a notice grants a world-wide, royalty-free license, unlimited
in duration, to use that work under the conditions stated herein. The
„Document“, below, refers to any such manual or work. Any member of
the public is a licensee, and is addressed as „you“. You accept the
license if you copy, modify or distribute the work in a way requiring permission
under copyright law.
A „Modified Version“ of the Document means any work containing the
Document or a portion of it, either copied verbatim, or with modifications and/or
translated into another language.
A „Secondary Section“ is a named appendix or a front-matter section of
the Document that deals exclusively with the relationship of the publishers or
authors of the Document to the Document’s overall subject (or to related matters)
and contains nothing that could fall directly within that overall subject. (Thus,
if the Document is in part a textbook of mathematics, a Secondary Section may not
explain any mathematics.) The relationship could be a matter of historical
connection with the subject or with related matters, or of legal, commercial,
philosophical, ethical or political position regarding them.
The „Invariant Sections“ are certain Secondary Sections whose titles
are designated, as being those of Invariant Sections, in the notice that says that
the Document is released under this License. If a section does not fit the above
definition of Secondary then it is not allowed to be designated as Invariant. The
Document may contain zero Invariant Sections. If the Document does not identify any
Invariant Sections then there are none.
The „Cover Texts“ are certain short passages of text that are listed,
as Front-Cover Texts or Back-Cover Texts, in the notice that says that the Document
is released under this License. A Front-Cover Text may be at most 5 words, and a
Back-Cover Text may be at most 25 words.
A „Transparent“ copy of the Document means a machine-readable copy,
represented in a format whose specification is available to the general public, that
is suitable for revising the document straightforwardly with generic text editors or
(for images composed of pixels) generic paint programs or (for drawings) some widely
available drawing editor, and that is suitable for input to text formatters or for
automatic translation to a variety of formats suitable for input to text formatters.
A copy made in an otherwise Transparent file format whose markup, or absence of
markup, has been arranged to thwart or discourage subsequent modification by readers
is not Transparent. An image format is not Transparent if used for any substantial
amount of text. A copy that is not „Transparent“ is called
„Opaque“.
Examples of suitable formats for Transparent copies include plain ASCII without
markup, Texinfo input format, LaTeX input format, SGML or XML using a publicly
available DTD, and standard-conforming simple HTML, PostScript or PDF designed for
human modification. Examples of transparent image formats include PNG, XCF and JPG.
Opaque formats include proprietary formats that can be read and edited only by
proprietary word processors, SGML or XML for which the DTD and/or processing tools
are not generally available, and the machine-generated HTML, PostScript or PDF
produced by some word processors for output purposes only.
The „Title Page“ means, for a printed book, the title page itself, plus
such following pages as are needed to hold, legibly, the material this License
requires to appear in the title page. For works in formats which do not have any
title page as such, „Title Page“ means the text near the most prominent
appearance of the work’s title, preceding the beginning of the body of the text.
A section „Entitled XYZ“ means a named subunit of the Document whose
title either is precisely XYZ or contains XYZ in parentheses following text that
translates XYZ in another language. (Here XYZ stands for a specific section name
mentioned below, such as „Acknowledgements“,
„Dedications“, „Endorsements“, or
„History“.) To „Preserve the Title“ of such a section
when you modify the Document means that it remains a section
„Entitled XYZ“ according to this definition.
The Document may include Warranty Disclaimers next to the notice which states that
this License applies to the Document. These Warranty Disclaimers are considered to
be included by reference in this License, but only as regards disclaiming
warranties: any other implication that these Warranty Disclaimers may have is void
and has no effect on the meaning of this License.
2. VERBATIM COPYING
You may copy and distribute the Document in any
medium, either commercially or noncommercially, provided that this License, the
copyright notices, and the license notice saying this License applies to the
Document are reproduced in all copies, and that you add no other conditions
whatsoever to those of this License. You may not use technical measures to obstruct
or control the reading or further copying of the copies you make or distribute.
However, you may accept compensation in exchange for copies. If you distribute a
large enough number of copies you must also follow the conditions in
section 3.
You may also lend copies, under the same conditions stated above, and you may
publicly display copies.
3. COPYING IN QUANTITY
If you publish printed copies (or copies in media that commonly have printed covers)
of the Document, numbering more than 100, and
the Document’s license notice requires
Cover Texts, you must enclose the copies in
covers that carry, clearly and legibly, all these Cover Texts: Front-Cover Texts on
the front cover, and Back-Cover Texts on the back cover. Both covers must also
clearly and legibly identify you as the publisher of these copies. The front cover
must present the full title with all words of the title equally prominent and
visible. You may add other material on the covers in addition. Copying with
changes limited to the covers, as long as they preserve the title of the Document
and satisfy these conditions, can be treated as verbatim copying in other respects.
If the required texts for either cover are too voluminous to fit legibly, you should
put the first ones listed (as many as fit reasonably) on the actual cover, and
continue the rest onto adjacent pages.
If you publish or distribute Opaque copies of
the Document numbering more than 100, you must either include a machine-readable
Transparent copy along with each Opaque copy,
or state in or with each Opaque copy a computer-network location from which the
general network-using public has access to download using public-standard network
protocols a complete Transparent copy of the Document, free of added material. If
you use the latter option, you must take reasonably prudent steps, when you begin
distribution of Opaque copies in quantity, to ensure that this Transparent copy will
remain thus accessible at the stated location until at least one year after the last
time you distribute an Opaque copy (directly or through your agents or retailers) of
that edition to the public.
It is requested, but not required, that you contact the authors of the Document well
before redistributing any large number of copies, to give them a chance to provide
you with an updated version of the Document.
4. MODIFICATIONS
You may copy and distribute a Modified Version
of the Document under the conditions of
sections 2 and
3 above, provided that you release the Modified
Version under precisely this License, with the Modified Version filling the role of
the Document, thus licensing distribution and modification of the Modified Version
to whoever possesses a copy of it. In addition, you must do these things in the
Modified Version:
Use in the Title Page (and on the
covers, if any) a title distinct from
that of the Document, and from those of previous versions (which should, if
there were any, be listed in the History section of the Document). You may use
the same title as a previous version if the original publisher of that version
gives permission.
List on the Title Page, as authors, one or more persons or entities responsible
for authorship of the modifications in the Modified Version, together with at
least five of the principal authors of the Document (all of its principal
authors, if it has fewer than five), unless they release you from this
requirement.
State on the Title page the name of the publisher of the Modified Version, as
the publisher.
Preserve all the copyright notices of the Document.
Add an appropriate copyright notice for your modifications adjacent to the other
copyright notices.
Include, immediately after the copyright notices, a license notice giving the
public permission to use the Modified Version under the terms of this License,
in the form shown in the Addendum below.
Preserve in that license notice the full lists of
Invariant Sections and required Cover Texts
given in the Document’s license notice.
Include an unaltered copy of this License.
Preserve the section Entitled
„History“, Preserve its Title, and add to it an item stating at
least the title, year, new authors, and publisher of the Modified Version as
given on the Title Page. If there is no section Entitled „History“
in the Document, create one stating the title, year, authors, and publisher of
the Document as given on its Title Page, then add an item describing the
Modified Version as stated in the previous sentence.
Preserve the network location, if any, given in the Document for public access
to a Transparent copy of the Document,
and likewise the network locations given in the Document for previous versions
it was based on. These may be placed in the „History“ section.
You may omit a network location for a work that was published at least four
years before the Document itself, or if the original publisher of the version it
refers to gives permission.
For any section Entitled „Acknowledgements“ or
„Dedications“, Preserve the Title of the section, and preserve in
the section all the substance and tone of each of the contributor
acknowledgements and/or dedications given therein.
Preserve all the Invariant Sections of the Document, unaltered in their text and
in their titles. Section numbers or the equivalent are not considered part of
the section titles.
Delete any section Entitled „Endorsements“. Such a section may not
be included in the Modified Version.
Do not retitle any existing section to be Entitled „Endorsements“
or to conflict in title with any Invariant Section.
Preserve any Warranty Disclaimers.
If the Modified Version includes new front-matter sections or appendices that
qualify as Secondary Sections and contain no material copied from the Document, you
may at your option designate some or all of these sections as invariant. To do
this, add their titles to the list of Invariant Sections in the Modified Version’s
license notice. These titles must be distinct from any other section titles.
You may add a section Entitled „Endorsements“, provided it contains
nothing but endorsements of your Modified Version by various parties -- for
example, statements of peer review or that the text has been approved by an
organization as the authoritative definition of a standard.
You may add a passage of up to five words as a Front-Cover Text, and a passage of up
to 25 words as a Back-Cover Text, to the end of the list of Cover Texts in the
Modified Version. Only one passage of Front-Cover Text and one of Back-Cover Text
may be added by (or through arrangements made by) any one entity. If the Document
already includes a cover text for the same cover, previously added by you or by
arrangement made by the same entity you are acting on behalf of, you may not add
another; but you may replace the old one, on explicit permission from the previous
publisher that added the old one.
The author(s) and publisher(s) of the Document do not by this License give
permission to use their names for publicity for or to assert or imply endorsement of
any Modified Version.
5. COMBINING DOCUMENTS
You may combine the Document with other
documents released under this License, under the terms defined in
section 4 above for
modified versions, provided that you include in
the combination all of the Invariant Sections
of all of the original documents, unmodified, and list them all as Invariant
Sections of your combined work in its license notice, and that you preserve all
their Warranty Disclaimers.
The combined work need only contain one copy of this License, and multiple identical
Invariant Sections may be replaced with a single copy. If there are multiple
Invariant Sections with the same name but different contents, make the title of each
such section unique by adding at the end of it, in parentheses, the name of the
original author or publisher of that section if known, or else a unique number.
Make the same adjustment to the section titles in the list of Invariant Sections in
the license notice of the combined work.
In the combination, you must combine any sections
Entitled „History“ in the various
original documents, forming one section Entitled „History“; likewise
combine any sections Entitled „Acknowledgements“, and any sections
Entitled „Dedications“. You must delete all sections Entitled
„Endorsements.“
6. COLLECTIONS OF
DOCUMENTS
You may make a collection consisting of the
Document and other documents released under this
License, and replace the individual copies of this License in the various documents
with a single copy that is included in the collection, provided that you follow the
rules of this License for verbatim copying of each of the documents in all other
respects.
You may extract a single document from such a collection, and distribute it
individually under this License, provided you insert a copy of this License into the
extracted document, and follow this License in all other respects regarding verbatim
copying of that document.
7. AGGREGATION WITH INDEPENDENT
WORKS
A compilation of the Document or its derivatives
with other separate and independent documents or works, in or on a volume of a
storage or distribution medium, is called an „aggregate“ if the
copyright resulting from the compilation is not used to limit the legal rights of
the compilation’s users beyond what the individual works permit. When the Document
is included in an aggregate, this License does not apply to the other works in the
aggregate which are not themselves derivative works of the Document.
If the Cover Text requirement of
section 3 is applicable to these copies of the
Document, then if the Document is less than one half of the entire aggregate, the
Document’s Cover Texts may be placed on covers that bracket the Document within the
aggregate, or the electronic equivalent of covers if the Document is in electronic
form. Otherwise they must appear on printed covers that bracket the whole
aggregate.
8. TRANSLATION
Translation is considered a kind of modification, so you may distribute translations
of the Document under the terms of
section 4. Replacing
Invariant Sections with translations requires
special permission from their copyright holders, but you may include translations of
some or all Invariant Sections in addition to the original versions of these
Invariant Sections. You may include a translation of this License, and all the
license notices in the Document, and any
Warranty Disclaimers, provided that you also
include the original English version of this License and the original versions of
those notices and disclaimers. In case of a disagreement between the translation
and the original version of this License or a notice or disclaimer, the original
version will prevail.
If a section in the Document is Entitled
„Acknowledgements“, „Dedications“, or
„History“, the requirement
(section 4) to Preserve its Title
(section 1) will typically require changing the
actual title.
9. TERMINATION
You may not copy, modify, sublicense, or distribute the
Document except as expressly provided for under
this License. Any other attempt to copy, modify, sublicense or distribute the
Document is void, and will automatically terminate your rights under this License.
However, parties who have received copies, or rights, from you under this License
will not have their licenses terminated so long as such parties remain in full
compliance.
10. FUTURE REVISIONS OF THIS
LICENSE
The
Free Software Foundation
may publish new, revised versions of the GNU Free Documentation License from time to
time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may
differ in detail to address new problems or concerns. See
http://www.gnu.org/copyleft/.
Each version of the License is given a distinguishing version number. If the
Document specifies that a particular numbered
version of this License „or any later version“ applies to it, you have
the option of following the terms and conditions either of that specified version or
of any later version that has been published (not as a draft) by the Free Software
Foundation. If the Document does not specify a version number of this License, you
may choose any version ever published (not as a draft) by the Free Software
Foundation.
ADDENDUM: How to use this License for
your documents
To use this License in a document you have written, include a copy of the License in
the document and put the following copyright and license notices just after the
title page:
Copyright © YEAR YOUR NAME.
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the
terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version
published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no
Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in
the section entitled „GNU Free Documentation License“.
If you have Invariant Sections,
Front-Cover Texts and Back-Cover Texts,
replace the „with...Texts.“ line with this:
with the Invariant Sections being LIST THEIR TITLES, with the Front-Cover Texts
being LIST, and with the Back-Cover Texts being LIST.
If you have Invariant Sections without Cover Texts, or some other combination of the
three, merge those two alternatives to suit the situation.
If your document contains nontrivial examples of program code, we recommend
releasing these examples in parallel under your choice of free software license,
such as the
GNU General Public
License,
to permit their use in free software.
|